Centralweg, Bern
Im Auftrag der Liegenschaftsverwaltung der Stadt Bernentwickelt brachland ein Konzept der Zwischennutzung Baufeld Centralweg und begleitet dessen Umsetzung. Es entsteht ein Gelände, welches bis zum Baubeginn von der Quartierbevölkerung, den im Quartier aktiven Organisationen und dem lokalen Gewerbe genutzt werden kann.
Referenz:
Christine Rytz,
Liegenschaftsverwaltung der Stadt Bern,
031 321 75 90
Brachland Kreis 5, Zürich
2009 entwickelt brachland im Auftrag von Grünstadt Zürich und GWA Kreis5, ein Projekt zur Zwischennutzung von Brachflächen im Kreis5. Projektbeginn: 2010.
Referenz: Marcel Frey, Freiraumplanung, GrünStadt Zürich, 044 412 46 38
Saurer WerkZwei, Arbon

Die Stadt Arbon will eine zentral gelegenen Industriebrache in Bahnhofnähe der Bevölkerung zugänglich machen und gleichzeitig das freigesetzte kreative Potenzial zur Standortaufwertung nutzen. brachland wird 2008 beauftragt, diesen Prozess mit den verschiedenen Akteuren zu gestalten.
Baustellenspielplatz Brünnen, Bern
ab 2007 entsteht nach brachland-Konzept und unter unserer Leitung der Baustellenspili Brünnen. Seit 2009 wird er von der Stadt Bern betrieben.
Referenz: Jürg Häberli, Abteilungsleiter Jugendamt Bern 031 321 63 76
Projektreihe brachland, Bern
Vier Brachflächen in Bern werden 2006 zusammen mit der Quartierbevölkerung bespielt und untersucht.
Referenz: Jürg Häberli, Abteilungsleiter Jugendamt Bern 031 321 63 76
Baustellenspielplatz Neufeld, Bern
Auf der riesigen Baustelle für den Neufeldtunnel durften die Aushubhügel bespielt werden - eine Attraktion für das ganze Quartier und weit darüber hinaus.
Referenz: Tiefbauamt des Kanton Bern
Centralweg, Bern
2008 erstellt brachland im Auftrag der Liegenschaftsverwaltung Bern eine Potenzialanalyse für das Gelände der Autowerkstatt am Central-weg. 2010 wird die Arbeit wieder aufgenommen
Referenz: Christine Rytz, Liegenschaftsverwaltung der Stadt Bern
031 321 75 90
|